|
|||
|
|||
Bad Münstereifel - sofort nach der ersten Übernachtung in Bergheim. Eine wunderschöne alte Stadt mit vielen Fachwrkhäusern. Das Werther Tor gelegen am Stadtausgang nach Norden, benannt nach einer älteren fränkischen Siedlung namens Werthe. Im Tor befindet sich heute eine Dauerausstellung des Ortsarbeitskreises Bad Münstereifel des Kreisverbandes für Natur- und Umweltschutz. Um 830 entstand eine kleine Klosterkapelle. Sie wurde im 12./13. Jahrhundert durch die heutige drei-schiffige, querschifflose Pfeilerbasilika mit dreitürmigem Westwerk ersetzt. In der Krypta befindet sich der Schrein mit den Gebeinen der Schutzpatronen dieser Kirche, der hl. Märtyrer Chrysantus und Daria. Die Kirche stellt ein besonders stattliches Meisterwerk unter den entsprechenden Kirchenbauten an Rhein und Maas in jener Epoche dar. Die Kirche ist ganztägig geöffnet |
|||
Römische Glashütte gelegen unmittelbar am Orchheimer Tor. Glasmachen wie in der Antike. Ein Haus voller Glas, Glaskünste, Glasgeschichte und Glaskultur. Ein Glaskünstler arbeitet täglich am über 1000 Grad heißen Glasofen. Tägliche Besichtigung und Vorführung. | |||
Heinos Rathaus-Cafe Das Heino-Rathaus-Cafe hat sich weit über die Grenzen Bad Münstereifels hin-aus einen Namen gemacht und ist zu einem beliebten Anziehungspunkt für Besucher von nah und fern geworden. In gemütlicher Atmosphäre gewähren zahlreiche Bilder und Auszeichnungen aus Heinos privatem Besitz Einblicke in seine über 30-jährige Künstlerlaufbahn. Sooft es seine Zeit erlaubt, begrüßt | |||
Heino seine Gäste im Cafe persönlich. Windeckhaus Es ist das größte einer Gruppe alter Fachwerk-häuser in der Orchheimer Straße, errichtet in den Jahren 1644 bis 1664. Reiches Schnitzwerk und zwei Hängestubenerker machen es zu einem der schönsten Fachwerkhäuser des Rheinlandes. |