Schloss Nordkirchen  
line decor
  HOME  ::  
line decor
   
 
Schloss Nordkirchen - das Westfälische Versailles
Hier besuchen wir das gößte Barockschloss Westfalens. Es ist von 1703 - 1733 von Gottfried Laurenz Pictorius und Johann Conrad Schlaun für den Fürstbischof von Münster, Friedrich Christian von Plettenberg erbaut worden. Das Schloss Nordkirchen ist kein Museum. Es gehört mit seinen 70 ha großen Schlosspark dem Land Nordrhein-Westfalen und beherbergt seit dem die Fachhochschule für Finanzen.
Hier studieren und wohnen Studenten, die für den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen ausbebildet werden. Alle Gebäude sind voll genutzt. Führungen finden täglich statt, aber es sind nicht alle Räumlichkeiten zu besichtigen. Hier ein wundervoller Blick auf den Schlossgarten aus dem Schloss. Wie ein Schlossherr fühlt man sich, wenn man diesen Blick vom Balkon dieses sehr schönen Schlosses geniesen darf.
Die Wasserburgen gelten als die Perlen des Münsterlandes. eine der schönsten in dieser Gegend ist das Wasserschloss Nordkirchen. Das barocke Schloss ist das größte seiner Art und wurde von der Unesco als Gesamtkunstwerk von internationalem Rang für besonders schutzwürdig erklärt. Besonders grosszügig angelegt wurde der barocke Schlosspark - so begründet sich dann auch der Hinweis auf das west-
fälische Versailles. Wunderschöne Statuen zieren den Garten mit einem riesigen See. Ob Neptun oder andere Schönheiten. Der Park ist mit viel Liebe und Sorgfalt angelegt. Die Burgen und Schlösser wurden vom späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg oft vier- bis fünfmal umgestaltet und dem aktuellen Stil beziehungsweise dem, was ihre Besitzer für modern hielten, angepasst. Deswegen ist kaum eines der Münsterländer Wasserschlosser stilrein - und nur wenige sind Abbild der Kunstsinnigkeit ihrer Erbauer.
Wunderschöne Stuckdecken, gut erhaltene Möbel und ein besonders schönes Stück - ein Harmonium zieren die Innenräume, die von den Studenten genutzt werden. Der westfälische Adel lebte fernab von den Kulturmetropolen Europas. Die Renaissance, die im 16. Jahrhundert von Italien aus den Süden Deutschlands eroberte und über Mittler wie die Weserrenaissance auch Westfalen erreichte, hatte im Münster-
and nur wenig Möglichkeiten, Fuß zu fassen. Kaum war sie hier angekommen, begann schon der 30. jährige Krieg, der die Menschen an anderes denken ließ als an Kunst und Architektur. Nach dem Frie-densschluss 1648 allerdings setzte eine überbordende Bautätigkeit ein. Architekten, Maler, Bildhauer und Stukkateure hatten im Münsterland alle Hände voll zu tun. Doch auch im Barock war der druch-schnittliche Landadlige Westfalens nicht gebildet und wltläufig genug, um als Mäzen wesentliche künst-lerische Impulse geben zu können. So erklärt es sich, dass es im Münsterland nur wenige berühmte Baumeister und Bauherren gab.