Die Lüneburger Heide

Landschaftsformen

Die Landschaftsformen im Landkreis Harburg, sind sehr vielgestaltig. Waldlosen Grünländereien in der Elbmarsch stehen ein Mosaik von Wiesen, Feldern, Heiden und Wäldern mit einzelnen Mooren auf der Geest sowie ausge-dehnte heute zum größten Teil in Kultur befindliche MJoorflächen gegenüber.

Die Geest ist die geologisch ältere Landschaftsform und wurde in den letzten Eiszeiten geprägt. Die aus Skandi-navien kommenden Gletscher transportierten gewaltige Mengen an Sand, Kies und Steinen nach Norddeutsch-land und formten damit die Landschaft. Markante Erhebungen wie die Harburger Berge oder der Garlstorfer Hö- henzug verdanken so ihre Entstehung. Die heute oft als Wegmarkierung dienenden Findlinge sind während der Eiszeit aus Skandinavien "exportierte" Gesteinsbrocken.

Durch die ablaufenden Salzwasser in der anschließenden Warmzeit entstanden die Flusstäler von Este, Seeve und Luhe. Die Großgliederung der Landschaft war somit festgelegt. Die in ihrer Entstehung erdgeschichtlich jün-gere Marsch ist entweder natürlich oder durch Menschenhand trockengelegter Fluss- oder Seeboden. Während der Geestboden sehr sandig und nährstoffarm ist, ist der Marschboden sehr nährstoffreich und damit ideal für den Anbau der verschiedensten landwirtschaftlichen Produkte.

Das Dach über dem Kopf

Das mit Stroh und Reet (Schilfart) gedeckte Dach gehörte früher zu den Kennzeichen eines jeden Bauernhauses in der Heide und hat mit zu unserem Bild von der dörflichen Idylle beigetragen. Die Ziegelbedachung hielt in den ländlichen Bereichen des nördlichen Niedersachsens erst im 19. Jahrhundert Einzug. Gründe für das Verschwin-den der reet- nd strohgedeckten Häuser sind .. das Aufkommen der Dreschmaschinen, neue, zu kurze und zu dicke Halme bei den Getreidesorten und damit erschwerte Materialbeschaffung, fehlende Fachhandwerker und die hohe Feuerversicherungsprämie. Das Eindecken eines Hauses mit Reet kostet zur Zeit etwa 120 DM pro qm. Das Reet wird überwiegend aus Ungarn importiert.Abgesehen davon, dass die Reetdächer sich der Landschaft anpassen und damit ein schönes Bild abgeben, bietet das Reetdach den Vorteil, dass sich in dem damit gedeck-ten Haus wegen der guten Wärmeisolierung eine ziemlich gleichmäßige Temperatur hält. Im Winter ist es warm und im Sommer angenehm kühl.